Hinweis: Zum Zeitpunkt, wenn Sie diesen Text lesen, könnte die Information nicht mehr aktuell sein. Bitte kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu aktuellen Themen.

Euro-Münzen und Geldscheine - Förderungen für Heizungstausch 2025

Neue Förderungen 2025: Bis zu 70% Zuschuss für Ihre Heizung

Ab Januar 2025 gelten neue Fördersätze für den Heizungstausch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie maximal profitieren und welche Heizungen besonders gefördert werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungen
  • Einkommensabhängige Zusatzboni für einkommensschwache Haushalte
  • Geschwindigkeitsbonus für schnellen Heizungstausch
  • Vereinfachtes Antragsverfahren über die KfW

Die neuen Fördersätze im Detail

Die Bundesregierung hat die Heizungsförderung für 2025 deutlich verbessert. Grundsätzlich gilt: Je klimafreundlicher die neue Heizung, desto höher die Förderung.

Basis-Förderung (30%)

Für den Einbau einer Wärmepumpe, Biomasseheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz erhalten Sie eine Grundförderung von 30%. Dies gilt auch für Gas-Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien.

Klimageschwindigkeitsbonus (20%)

Wenn Sie Ihre funktionsfähige Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder Gasheizung (älter als 20 Jahre) vor 2028 austauschen, erhalten Sie zusätzlich 20% Förderung. Dieser Bonus reduziert sich ab 2029 alle zwei Jahre um 3 Prozentpunkte.

Einkommensbonus (30%)

Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 Euro können einen zusätzlichen Bonus von 30% beantragen.

Effizienzbonus (5%)

Für besonders effiziente Wärmepumpen gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus von 5%. Dieser wird gewährt bei:

  • Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel (z.B. R290/Propan, R600a, R744/CO₂)
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser als Wärmequelle)
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme als Wärmequelle)
  • Abwasserwärmepumpen

Wichtig: Die maximale Fördersumme bleibt bei 70%, auch mit Effizienzbonus. Ab 2028 werden nur noch Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gefördert!

Welche Heizungen werden gefördert?

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die beliebteste Wahl für den Heizungstausch. Moderne Geräte arbeiten auch bei Minusgraden effizient und sind einfacher zu installieren als andere Wärmepumpenarten.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Nutzen die konstante Erdwärme und sind besonders effizient. Höhere Installationskosten durch Erdbohrungen, aber maximale Effizienz im Betrieb.

Biomasseheizungen

Holzpelletheizungen sind eine gute Alternative, besonders in Bestandsgebäuden mit höherem Wärmebedarf. Wichtig: Es müssen Emissionsgrenzwerte eingehalten werden.

Hybridheizungen

Kombinationen aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel sind übergangsweise förderfähig, allerdings mit reduzierten Sätzen.

So beantragen Sie die Förderung

  1. Energieberater beauftragen: Pflicht für Förderung über 30%, aber sehr empfehlenswert
  2. Angebot einholen: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb (wie uns!) beraten und ein Angebot erstellen
  3. Antrag stellen: Vor Auftragsvergabe bei der KfW online einreichen
  4. Zusage abwarten: Erst nach Förderzusage mit dem Einbau beginnen
  5. Rechnungen einreichen: Nach Fertigstellung Rechnungen bei der KfW hochladen

Wichtige Hinweise

Achtung beim Antragstellen!

  • Der Antrag muss VOR Auftragserteilung gestellt werden
  • Planungsleistungen dürfen bereits vorher beauftragt werden
  • Die Förderung ist gedeckelt auf maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit
  • Förderanträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet

Rechenbeispiel

Familie Müller tauscht ihre 25 Jahre alte Gasheizung gegen eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Kosten Wärmepumpe inkl. Installation: 30.000 €
Basis-Förderung (30%): - 9.000 €
Klimageschwindigkeitsbonus (20%): - 6.000 €
Einkommensbonus (30%): - 9.000 €
Eigenanteil: 6.000 €

Statt 30.000 Euro zahlt Familie Müller nur noch 6.000 Euro – das sind 80% Förderung! (Die maximale Fördersumme ist allerdings auf 21.000 Euro begrenzt, sodass in diesem Fall 70% = 21.000 € ausgezahlt werden und der Eigenanteil 9.000 € beträgt.)

Unser Service für Sie

Bei Norbert Redl Haustechnik unterstützen wir Sie beim gesamten Prozess:

  • Kostenlose Erstberatung zur optimalen Heizungslösung
  • Vermittlung von Energieberatern aus unserem Netzwerk
  • Unterstützung beim Förderantrag
  • Fachgerechte Installation durch unsere Meisterbetrieb
  • Regelmäßige Wartung für langfristige Effizienz

Fazit

Die Förderungen 2025 machen den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen so attraktiv wie nie zuvor. Mit bis zu 70% Zuschuss amortisiert sich die Investition innerhalb weniger Jahre – und Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für den Heizungstausch! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Zuhause finden.

Hinweis: Zum Zeitpunkt, wenn Sie diesen Text lesen, könnte die Information nicht mehr aktuell sein. Bitte kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu aktuellen Themen.