Hand aufs Herz: Wann haben Sie Ihre Heizung das letzte Mal warten lassen? Viele Hausbesitzer denken erst daran, wenn die Heizung mitten im Winter ausfällt. Dabei ist eine regelmäßige Wartung nicht nur Pflicht, sondern spart auch bares Geld!
Warum ist eine Wartung Pflicht?
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) und den meisten Herstellervorgaben müssen Heizungsanlagen regelmäßig gewartet werden. Wer das nicht tut, riskiert:
- Verlust der Herstellergarantie
- Probleme mit der Versicherung im Schadensfall
- Bußgelder bei Kontrollen
- Höhere Kosten durch ineffizienten Betrieb
Was kostet eine Heizungswartung?
Durchschnittliche Wartungskosten:
- Gasheizung: 120 - 180 € pro Jahr
- Ölheizung: 150 - 250 € pro Jahr
- Wärmepumpe: 100 - 150 € pro Jahr
- Pelletheizung: 200 - 300 € pro Jahr
Hinzu kommen ggf. Kosten für Ersatzteile oder zusätzliche Reparaturen.
Was wird bei der Wartung gemacht?
1. Sichtprüfung
- Kontrolle auf äußere Schäden
- Prüfung der Anschlüsse
- Dichtheitsprüfung
2. Brenner reinigen
- Brennerraum säubern
- Brennerdüse prüfen/reinigen
- Zündelektroden kontrollieren
3. Wärmetauscher reinigen
- Heizkessel innen reinigen
- Ablagerungen entfernen
- Abgasweg prüfen
4. Filter wechseln
- Heizölfilter (bei Ölheizung)
- Luftfilter
- Wasserfilter
5. Einstellungen optimieren
- Brennereinstellung
- Vorlauftemperatur
- Heizkurve anpassen
- Thermostatventile prüfen
6. Abgasmessung
- Abgaswerte messen
- Wirkungsgrad prüfen
- Gesetzliche Grenzwerte kontrollieren
7. Sicherheitseinrichtungen testen
- Sicherheitsventile
- Ausdehnungsgefäß
- Druckprüfung
Diese 7 Gründe sprechen für eine jährliche Wartung
1. Geld sparen durch höhere Effizienz
Eine gewartete Heizung arbeitet 4-5% effizienter als eine ungewartete. Bei Heizkosten von 2.000 € pro Jahr sind das:
Ab dem 2. Jahr macht die Wartung Plus!
2. Längere Lebensdauer
Eine regelmäßig gewartete Heizung hält im Schnitt 5 Jahre länger. Bei Ersatzkosten von 10.000 € für eine neue Heizung entspricht das einem Mehrwert von:
- 25% mehr Lebensdauer (von 20 auf 25 Jahre)
- Ersparnis: ca. 2.500 € Zeitwert
3. Ausfallrisiko minimieren
90% aller Heizungsausfälle könnten durch regelmäßige Wartung vermieden werden. Ein Notdienst-Einsatz kostet schnell 300-500 €, von dem Ärger im kalten Haus ganz zu schweigen.
4. Umweltschutz
Eine optimal eingestellte Heizung stößt deutlich weniger CO₂ aus:
- Bis zu 10% weniger Schadstoffausstoß
- Bessere Umweltbilanz
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
5. Garantieanspruch erhalten
Fast alle Hersteller fordern eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb. Ohne Wartungsnachweis erlischt die Garantie – oft schon nach dem ersten Jahr!
6. Verkehrssicherheit & Haftung
Als Betreiber einer Heizung sind Sie für deren ordnungsgemäßen Zustand verantwortlich. Bei einem Schaden durch mangelnde Wartung kann die Versicherung die Leistung verweigern.
7. Ruhe und Komfort
Eine gewartete Heizung läuft:
- Leiser
- Zuverlässiger
- Mit gleichmäßiger Wärmeverteilung
- Ohne unerwartete Ausfälle
Wann sollte die Wartung erfolgen?
Idealerweise im Spätsommer/Herbst (August bis Oktober), vor Beginn der Heizsaison. Warum?
- Handwerker haben mehr Zeit (nicht Hochsaison)
- Ersatzteile können noch bestellt werden, bevor es kalt wird
- Sie starten entspannt in den Winter
- Keine Notfallsituation bei eisigen Temperaturen
Wartungsvertrag: Die clevere Lösung
Viele Heizungsbetriebe bieten Wartungsverträge an. Vorteile:
- Sie vergessen keinen Termin – wir melden uns bei Ihnen
- Günstigerer Preis als Einzelwartung
- Bevorzugte Behandlung im Störungsfall
- Festpreis für planbare Kosten
- Rabatte auf Reparaturen (oft 10-15%)
Unser Wartungsvertrag umfasst:
- Jährliche Wartung inkl. Anfahrt
- 24h-Notruf-Hotline
- 10% Rabatt auf alle Ersatzteile
- Bevorzugte Terminvergabe
- Automatische Terminerinnerung
- Dokumentation aller Arbeiten
Ab 129 € pro Jahr für Gasheizungen
Was Sie selbst tun können
Zwischen den Wartungen können Sie einiges selbst überprüfen:
Monatlich:
- Wasserdruck kontrollieren (sollte zwischen 1,0 und 2,0 bar liegen)
- Auf ungewöhnliche Geräusche achten
Zu Heizsaison-Beginn:
- Heizkörper entlüften
- Thermostatventile auf Gängigkeit prüfen
- Heizraum aufräumen (Brandschutz!)
Was Sie NICHT selbst machen sollten:
- Öffnen der Heizung
- Einstellungen am Brenner
- Reparaturen am Gerät
Lassen Sie das den Profi machen! Falsche Einstellungen können gefährlich werden und kosten mehr Energie.
Häufige Anzeichen für Wartungsbedarf
Rufen Sie uns an, wenn Sie folgendes bemerken:
- 🔴 Heizung wird nicht richtig warm
- 🔴 Gluckernde oder rauschende Geräusche
- 🔴 Häufiges Nachfüllen von Wasser nötig
- 🔴 Heizung schaltet sich häufig ab
- 🔴 Gestiegener Energieverbrauch
- 🔴 Gelbe statt blaue Flamme (bei Gasheizung sichtbar)
- 🔴 Rußbildung
- 🔴 Geruchsbildung
Kosten-Nutzen-Rechnung über 10 Jahre
| Position | Mit Wartung | Ohne Wartung |
|---|---|---|
| Wartungskosten (10 Jahre) | 1.500 € | 0 € |
| Energiekosten (10 Jahre) | 19.000 € | 21.000 € |
| Ungeplante Reparaturen | 500 € | 2.500 € |
| Lebensdauer Heizung | 25 Jahre | 20 Jahre |
| Kosten nach 10 Jahren | 21.000 € | 23.500 € |
Ersparnis durch regelmäßige Wartung: 2.500 € in 10 Jahren!
Fazit
Eine Heizungswartung ist keine lästige Pflicht, sondern eine sinnvolle Investition. Sie sparen Geld, schonen die Umwelt und haben im Winter eine verlässlich funktionierende Heizung.
Unsere Empfehlung: Schließen Sie einen Wartungsvertrag ab und lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir kümmern uns darum, dass Sie es immer schön warm haben!