Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich wird Ihre Heizungsanlage so eingestellt, dass jeder Heizkörper genau die Menge an Heizwasser erhält, die er für die gewünschte Raumtemperatur benötigt. Ohne diesen Abgleich werden einige Räume zu warm, andere bleiben kalt – und die Heizung läuft ineffizient.
Das Problem ohne hydraulischen Abgleich:
- Heizkörper nahe an der Heizung werden zu heiß
- Entfernte Heizkörper bleiben kalt
- Umwälzpumpe arbeitet unnötig stark
- Strömungsgeräusche in den Leitungen
- Bis zu 15% höhere Heizkosten
Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?
Der Fachbetrieb führt den hydraulischen Abgleich in mehreren Schritten durch:
1. Bestandsaufnahme
- Erfassung aller Räume und deren Größen
- Dokumentation aller Heizkörper (Typ, Größe, Position)
- Messung der Rohrleitungslängen
- Prüfung der Vorlauftemperatur
2. Heizlastberechnung
Für jeden Raum wird berechnet, wie viel Wärme benötigt wird. Faktoren sind:
- Raumgröße und -höhe
- Dämmung der Außenwände
- Anzahl und Größe der Fenster
- Gewünschte Raumtemperatur
3. Einstellung der Thermostatventile
An jedem Heizkörper werden voreinstellbare Thermostatventile installiert oder die vorhandenen Ventile angepasst. Diese begrenzen den maximalen Durchfluss auf den berechneten Wert.
4. Anpassung der Heizkurve
Die Heizkurve der Heizungsregelung wird optimiert, sodass die Vorlauftemperatur nur so hoch ist wie nötig – das spart zusätzlich Energie.
5. Optimierung der Umwälzpumpe
Die Pumpenleistung wird reduziert oder eine hocheffiziente Pumpe eingebaut – das senkt den Stromverbrauch um bis zu 80%.
Die Vorteile im Überblick
Vorteile
- 5-15% weniger Heizkosten
- Gleichmäßige Wärmeverteilung
- Höherer Wohnkomfort
- Weniger Strömungsgeräusche
- Längere Lebensdauer der Heizung
- Voraussetzung für Förderungen
- Umweltfreundlicher durch weniger CO₂
Was zu beachten ist
- Kosten: 500-1.500 € (je nach Größe)
- Zeitaufwand: 1-2 Tage
- Eventuell neue Ventile nötig
- Amortisation nach 3-5 Jahren
Wann ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll?
Ein hydraulischer Abgleich lohnt sich in folgenden Situationen besonders:
- Bei neuen Heizungen: Pflicht bei Förderanträgen
- Nach einer Sanierung: Wenn sich der Wärmebedarf geändert hat
- Bei ungleicher Wärmeverteilung: Manche Räume zu warm, andere zu kalt
- Bei Strömungsgeräuschen: Gluckern oder Rauschen in den Leitungen
- Bei hohen Heizkosten: Ohne erkennbaren Grund gestiegene Kosten
- Bei Fußbodenheizung: Besonders wichtig für gleichmäßige Temperatur
Kosten und Förderung
Kosten für ein Einfamilienhaus (150 m²)
Förderung nutzen
Der hydraulische Abgleich wird staatlich gefördert:
- BAFA-Förderung: 15% als Einzelmaßnahme
- Mit Heizungsoptimierung: Bis zu 20%
- Voraussetzung: Durchführung durch Fachbetrieb
- KfW-Förderung: Als Teil einer Sanierung zum Effizienzhaus
Wichtig:
Bei der Installation einer neuen Heizung mit Förderung ist der hydraulische Abgleich Pflicht! Ohne Nachweis gibt es keine Förderung für die neue Heizanlage.
Der Ablauf bei uns
- Beratungstermin vereinbaren: Wir besichtigen Ihre Heizungsanlage
- Angebot erhalten: Transparente Kostenkalkulation inkl. Förderung
- Terminvereinbarung: Planung der Durchführung mit minimalem Aufwand
- Durchführung: Professioneller hydraulischer Abgleich durch unsere Meister
- Dokumentation: Sie erhalten alle Unterlagen für Förderanträge
- Optimierung: Bei Bedarf Nachjustierung nach Heizperiode
Häufige Fragen
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rechnen Sie mit 1-2 Arbeitstagen. Die eigentliche Einstellung dauert meist nur einen halben Tag, aber mit Berechnung und Dokumentation benötigt der komplette Prozess mehr Zeit.
Muss ich neue Thermostatventile einbauen lassen?
Das hängt vom Alter Ihrer Ventile ab. Moderne voreinstellbare Thermostatventile sind ideal. Ältere Ventile ohne Voreinstellmöglichkeit sollten getauscht werden – das ist aber in der Kostenkalulation bereits enthalten.
Kann ich den hydraulischen Abgleich selbst durchführen?
Theoretisch ja, aber es ist sehr komplex und für Förderanträge muss er von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Fehler beim Abgleich können die Heizung sogar verschlechtern.
Wie oft muss der Abgleich wiederholt werden?
In der Regel einmalig. Nur nach großen baulichen Veränderungen (Anbau, neue Dämmung, ausgetauschte Fenster) sollte er erneut durchgeführt werden.
Fazit
Der hydraulische Abgleich ist eine der wirtschaftlichsten Maßnahmen zur Energieeinsparung. Mit Kosten von 800-1.500 Euro amortisiert sich die Investition durch geringere Heizkosten bereits nach wenigen Jahren. Gleichzeitig erhöhen Sie den Wohnkomfort und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Besonders wichtig: Ohne hydraulischen Abgleich erhalten Sie keine Förderung für eine neue Heizung. Wenn Sie also ohnehin eine Heizungserneuerung planen, ist der Abgleich Pflicht.