Warum überhaupt eine Lüftungsanlage?
Moderne Häuser sind sehr dicht gebaut – gut für die Energieeffizienz, aber schlecht für den Luftaustausch. Die Folgen:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit → Schimmelgefahr
- CO₂-Anreicherung → Müdigkeit, Kopfschmerzen
- Gerüche und Schadstoffe bleiben im Raum
- Manuelles Lüften = Wärmeverlust
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung löst all diese Probleme!
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
Das System tauscht kontinuierlich verbrauchte Luft gegen frische aus:
- Abluft: Aus Bad, WC, Küche wird feuchte Luft abgesaugt
- Zuluft: Frische Luft wird in Wohn- und Schlafräume geleitet
- Wärmerückgewinnung: Die warme Abluft gibt ihre Wärme an die kalte Frischluft ab (bis zu 95% Wirkungsgrad!)
Ergebnis: Frische Luft ohne Wärmeverlust!
Zentrale vs. Dezentrale Lüftung
Zentrale Lüftungsanlage
Ein Gerät für das ganze Haus, Luftverteilung über Kanäle
Vorteile:
- Höchster Komfort
- Beste Luftqualität
- Sehr effiziente Wärmerückgewinnung (90-95%)
- Geräuscharm (Gerät im Keller/HWR)
- Optional mit Kühlung kombinierbar
Nachteile:
- Aufwändig: Luftkanäle müssen verlegt werden
- Nur bei Neubau oder Komplettsanierung sinnvoll
- Kosten: 8.000-15.000 €
- Regelmäßige Filterreinigung nötig
Dezentrale Lüftungsgeräte
Mehrere Einzelgeräte in der Außenwand
Vorteile:
- Nachrüstung problemlos möglich
- Keine Luftkanäle nötig
- Günstiger: 3.000-6.000 € (je nach Anzahl)
- Einfache Installation
- Raumweise steuerbar
Nachteile:
- Geringere Wärmerückgewinnung (60-80%)
- Sichtbare Geräte an der Wand
- Etwas lauter
- Pro Raum ein Gerät nötig
Die Vorteile auf einen Blick
1. Gesünderes Raumklima
- Konstant frische Luft
- Optimale Luftfeuchtigkeit (40-60%)
- Weniger Schimmelgefahr
- Pollen und Feinstaub werden gefiltert (bei Pollenfilter)
2. Energieersparnis
- Bis zu 95% der Wärme wird zurückgewonnen
- Keine Wärmeverluste durch Fensterlüftung
- Einsparung: 300-500 €/Jahr
3. Mehr Komfort
- Kein manuelles Lüften mehr nötig
- Keine Zugluft
- Kein Straßenlärm
- Keine Insekten
4. Wertsteigerung
- Besserer Energieausweis
- Höherer Immobilienwert
Was kostet eine Lüftungsanlage?
Zentrale Anlage (EFH, 150 m²)
Dezentrale Anlage (4 Geräte)
Laufende Kosten
- Strom: 50-150 €/Jahr
- Filter: 30-80 €/Jahr
- Wartung: 100-200 €/Jahr
- Gesamt: ca. 180-430 €/Jahr
Förderungen nutzen
Lüftungsanlagen werden gefördert!
BAFA-Förderung (Bestandsgebäude)
- 15% Zuschuss für Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Bei Kombination mit Heizungstausch bis zu 20%
KfW-Förderung
- Im Rahmen der Effizienzhaussanierung
- Bis zu 45% Zuschuss
Wartung & Pflege
Damit Ihre Lüftung effizient bleibt:
Alle 3-6 Monate:
- Filter reinigen oder wechseln (meist einfach selbst machbar)
- Luftauslässe absaugen
Alle 2 Jahre:
- Professionelle Wartung durch Fachbetrieb
- Luftkanäle prüfen/reinigen (nur zentrale Anlage)
- Wärmetauscher reinigen
Für wen lohnt sich eine Lüftungsanlage?
✅ Besonders sinnvoll für:
- Neubauten (oft Pflicht!)
- Energieeffiziente Sanierungen
- Allergiker (Pollenfilter!)
- Sehr dichte Gebäude
- Berufstätige (tagsüber niemand zu Hause zum Lüften)
- Lärmbelastete Lagen (Straßen, Flughafen)
- Schimmelprobleme
❌ Weniger sinnvoll bei:
- Alten, undichten Gebäuden (erst dämmen!)
- Wenn regelmäßiges manuelles Lüften kein Problem ist
- Sehr kleinen Wohnungen
Fazit
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist keine Luxus, sondern bringt echte Vorteile: Gesünderes Wohnen, Energieeinsparung und mehr Komfort.
Besonders bei Neubauten und energetischen Sanierungen ist sie heute fast Standard. Und auch im Altbau kann eine dezentrale Lösung nachgerüstet werden!
Wir beraten Sie gerne, welches System für Ihr Haus am besten geeignet ist.