Was sind Legionellen?
Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise im Wasser vorkommen. Problematisch werden sie erst, wenn sie sich stark vermehren und eingeatmet werden – zum Beispiel beim Duschen über den feinen Wassernebel (Aerosole).
Wichtig zu wissen:
- Legionellose: Schwere Lungenentzündung mit bis zu 15% Sterblichkeit
- Pontiac-Fieber: Grippeähnliche Erkrankung ohne Lungenentzündung
- Risikogruppen: Ältere Menschen, Raucher, Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Übertragung: Nur durch Einatmen von Wassertröpfchen, nicht durch Trinken
Wo entstehen Legionellen?
Legionellen vermehren sich besonders gut bei Temperaturen zwischen 25°C und 45°C. Ideale Bedingungen finden sie in:
- Warmwasserspeichern: Wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist
- Langen Leitungen: Wo das Wasser lange steht (Totleitungen)
- Selten genutzten Duschen: In Gästebädern oder nach längerer Abwesenheit
- Großen Warmwassersystemen: In Mehrfamilienhäusern ohne Zirkulation
- Veralteten Installationen: Mit Biofilm und Ablagerungen
Wann ist eine Legionellenprüfung Pflicht?
Für Vermieter und Betreiber von Mehrfamilienhäusern gelten gesetzliche Prüfpflichten:
Prüfpflicht besteht bei:
- Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserversorgung
- Speichervolumen über 400 Liter ODER
- Leitungsinhalt über 3 Liter zwischen Speicher und Entnahmestelle
- Gewerblicher Vermietung (auch bei kleineren Anlagen)
Prüfintervall:
- Alle 3 Jahre: Bei unauffälligen Werten
- Jährlich: Nach Grenzwertüberschreitung bis zur Sanierung
- Nach Sanierung: Erfolgskontrolle nach 4 Wochen
Grenzwerte:
- Technischer Maßnahmewert: 100 KBE/100 ml
- Bei Überschreitung: Ursachenermittlung und Sofortmaßnahmen
- Ab 10.000 KBE/100 ml: Sofortiges Duschverbot, Gesundheitsamt informieren
Effektive Präventionsmaßnahmen
1. Temperaturmanagement (wichtigste Maßnahme!)
Warum diese Temperaturen?
- Ab 55°C: Legionellen vermehren sich nicht mehr
- Ab 60°C: Legionellen sterben innerhalb von Minuten
- Unter 25°C: Keine Vermehrung im Kaltwasser
2. Regelmäßige Nutzung
- Alle Entnahmestellen mindestens einmal pro Woche nutzen
- Selten genutzte Duschen regelmäßig durchspülen
- Nach längerer Abwesenheit (Urlaub): Alle Leitungen 3-5 Minuten spülen
- Zunächst mit heißem Wasser spülen, dann kalt
3. Korrekte Installation
- Zirkulationssystem: Durchgehende Zirkulation mit ausreichender Pumpenleistung
- Keine Totleitungen: Stillgelegte Leitungen komplett entfernen
- Kurze Leitungswege: Minimierung der Leitungslängen
- Dämmung: Kaltwasserleitungen isolieren gegen Erwärmung
- Trennung: Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt führen
4. Regelmäßige Wartung
- Jährliche Kontrolle der Temperaturen an allen Zapfstellen
- Überprüfung der Zirkulationspumpe
- Kontrolle des Warmwasserspeichers
- Entleerung und Reinigung bei Bedarf
- Austausch veralteter Komponenten
Was tun bei Legionellenbefall?
Sofortmaßnahmen bei positivem Befund:
- Information der Nutzer: Mieter über erhöhte Werte informieren
- Gefährdungsanalyse: Durch Fachfirma durchführen lassen
- Ursachenermittlung: Wo und warum ist der Befall entstanden?
- Sofortmaßnahmen: Temperaturerhöhung, Duschköpfe austauschen
- Gesundheitsamt informieren: Bei Werten über 10.000 KBE/100 ml Pflicht
Thermische Desinfektion
Die effektivste Methode zur Bekämpfung von Legionellen:
- Gesamtes System für mindestens 3 Minuten auf über 70°C erhitzen
- Alle Entnahmestellen nacheinander öffnen
- Verbrühungsgefahr! Nutzer vorher informieren
- Nach 4 Wochen Erfolgskontrolle durch erneute Beprobung
Chemische Desinfektion
Nur wenn thermische Desinfektion nicht möglich:
- Chlorung oder Chlordioxid-Behandlung
- Durch spezialisierte Fachfirmen
- Korrosionsgefahr für Leitungen!
- Nur als Notlösung oder bei Sanierung
Moderne Lösungen
Dezentrale Warmwasserbereitung
Vorteile
- Kein Legionellenrisiko (kein Speicher)
- Kurze Leitungswege
- Keine Zirkulation nötig
- Keine Prüfpflicht
- Geringer Wartungsaufwand
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten
- Mehrere Geräte nötig
- Stromanschlüsse erforderlich
- Begrenzte Warmwassermenge
Frischwasserstationen
Moderne Alternative zum klassischen Warmwasserspeicher:
- Warmwasser wird im Durchlaufprinzip erzeugt
- Kein stehendes Wasser im Speicher
- Deutlich reduziertes Legionellenrisiko
- Energieeffizient
- Ideal für Mehrfamilienhäuser
Kosten der Prävention vs. Sanierung
| Maßnahme | Kosten | Wirksamkeit |
|---|---|---|
| Temperaturanpassung | 0-200 € | Sehr hoch |
| Regelmäßige Spülung | 0 € (Eigenleistung) | Mittel |
| Jährliche Wartung | 150-300 € | Hoch |
| Legionellenprüfung (Pflicht) | 200-400 € (alle 3 Jahre) | Kontrolle |
| Thermische Desinfektion | 500-1.500 € | Sehr hoch |
| Komplettsanierung bei Befall | 5.000-30.000 € | Vollständig |
Häufige Fragen
Sind Legionellen im Trinkwasser gefährlich?
Nein, das Trinken von legionellenhaltigem Wasser ist ungefährlich. Gefährlich wird es nur beim Einatmen von Wasserdampf (Aerosole) – hauptsächlich beim Duschen.
Kann ich Legionellen selbst testen?
Ja, es gibt Schnelltests für zu Hause (ca. 50-100 €). Für die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen müssen aber akkreditierte Labore beauftragt werden.
Muss ich als Eigenheimbesitzer Legionellen prüfen?
Nein, im selbstgenutzten Einfamilienhaus besteht keine Prüfpflicht. Sinnvoll kann eine Kontrolle aber trotzdem sein, besonders bei älteren Anlagen.
Tötet ein Wasserfilter Legionellen ab?
Spezielle Sterilfilter können Legionellen zurückhalten, sind aber nur eine Notlösung. Die Ursache (z.B. falsche Temperatur) muss trotzdem behoben werden.
Unser Service für Sie
Als zertifizierter Fachbetrieb unterstützen wir Sie bei allen Aspekten der Legionellen-Prävention:
- Gefährdungsanalyse: Ist Ihre Installation gefährdet?
- Temperaturkontrolle: Messung an allen relevanten Punkten
- Optimierung: Anpassung von Temperaturen und Zirkulation
- Sanierung: Bei festgestelltem Befall
- Prüforganisation: Vermittlung akkreditierter Labore
- Dokumentation: Für Vermieter und Betreiber
Fazit
Legionellen sind eine ernste Gesundheitsgefahr, lassen sich aber mit den richtigen Maßnahmen zuverlässig vermeiden. Die wichtigsten Faktoren sind:
- Warmwasser konstant über 60°C
- Regelmäßige Nutzung aller Entnahmestellen
- Professionelle Installation ohne Totleitungen
- Jährliche Wartung durch Fachbetrieb
Handeln Sie präventiv! Eine nachträgliche Sanierung ist deutlich teurer als vorbeugende Maßnahmen.