Die Heizung ist ausgefallen – Erste Schritte
Es ist kalt, die Heizung bleibt kalt und draußen herrschen Minusgrade. Ein Heizungsausfall im Winter ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden. Bevor Sie in Panik geraten: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen lässt sich oft schnell helfen.
Checkliste: Diese Dinge sollten Sie sofort prüfen
Schnell-Check (5 Minuten)
- Thermostat prüfen: Ist es richtig eingestellt? Batterien leer?
- Heizkreislauf: Sind alle Heizkörperventile geöffnet?
- Wasserdruck: Manometer prüfen (sollte zwischen 1-2 bar liegen)
- Strom: Sicherungen prüfen, ist die Heizung eingeschaltet?
- Fehlermeldung: Zeigt das Display der Heizung einen Fehlercode?
- Gas/Öl: Ist noch Brennstoff vorhanden?
Häufige Ursachen für Heizungsausfälle
1. Zu niedriger Wasserdruck
Problem: Das Manometer zeigt weniger als 1 bar an.
Lösung: Wasser nachfüllen über das Füll- und Entleerventil. Achtung: Nur bei kalter Heizung!
2. Luft im Heizsystem
Problem: Heizkörper werden nur teilweise warm, gluckernde Geräusche.
Lösung: Heizkörper entlüften mit Entlüftungsschlüssel. Wasser auffangen, danach Druck prüfen.
3. Thermostat defekt
Problem: Heizkörper reagiert nicht auf Thermostat-Einstellung.
Lösung: Batterien wechseln (bei elektronischen Thermostaten), Ventil gangbar machen.
4. Brenner-Störung
Problem: Heizung zeigt Fehlercode, zündet nicht.
Lösung: Reset-Knopf drücken (einmal!). Wenn Problem bleibt: Fachmann rufen.
5. Gefrorene Leitungen
Problem: Bei Außentemperaturen unter -10°C können Leitungen einfrieren.
Lösung: NIEMALS mit offenem Feuer auftauen! Raum langsam erwärmen, Fachmann rufen.
Wann sollte ich den Notdienst rufen?
Ein Heizungsnotdienst ist teuer (oft 100-300€ Anfahrt + Arbeit). Rufen Sie den Notdienst, wenn:
- ❌ Die Schnell-Checks nichts gebracht haben
- ❌ Wasseraustritt sichtbar ist
- ❌ Gasgeruch wahrzunehmen ist (zusätzlich Feuerwehr rufen!)
- ❌ Die Außentemperatur unter 0°C liegt
- ❌ Kleinkinder, Kranke oder Senioren im Haushalt leben
- ❌ Die Heizung ungewöhnliche Geräusche macht
- ❌ Frostgefahr für Rohrleitungen besteht
Überbrückungs-Maßnahmen bis der Notdienst kommt
So halten Sie die Wohnung warm:
- Türen schließen: Wärme in bewohnten Räumen halten
- Fenster abdichten: Zugluft vermeiden
- Heizlüfter: Nur kurzfristig in bewohnten Räumen (Brandgefahr!)
- Kerzen/Teelichter: Nur unter Aufsicht, bringen kaum Wärme
- Warme Kleidung: Mehrere dünne Schichten tragen
- Wasserleitungen: Wasserhahn tropfen lassen gegen Einfrieren
Kosten: Was kostet ein Heizungsnotdienst?
Wichtig: Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben! Seriöse Notdienste nennen Ihnen transparente Preise.
Vorbeugen: So vermeiden Sie Heizungsausfälle
- Regelmäßige Wartung: Einmal jährlich im Herbst
- Druck kontrollieren: Monatlich Manometer prüfen
- Heizkörper entlüften: Vor jeder Heizperiode
- Thermostate checken: Batterien rechtzeitig wechseln
- Frostschutz: Heizung nie komplett ausschalten im Winter
- Wartungsvertrag: Sichert bevorzugte Notdienst-Behandlung
Fazit
Ein Heizungsausfall im Winter ist ärgerlich, aber meist kein Grund zur Panik. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen lässt sich das Problem oft selbst beheben oder zumindest überbrücken, bis der Fachmann kommt.
Wichtig: Bei Gasgeruch oder Wasseraustritt sofort handeln und Notdienst rufen! Und denken Sie daran: Eine regelmäßige Wartung verhindert die meisten Notfälle.