Wofür kann Regenwasser genutzt werden?
- WC-Spülung (größter Anteil!)
- Waschmaschine
- Gartenbewässerung
- Autopflege
Nicht für: Trinken, Kochen, Körperpflege
Einsparpotenzial
Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht ca. 150 Liter Wasser pro Tag und Person = 600 Liter/Tag = 219.000 Liter/Jahr.
Davon könnten mit Regenwasser ersetzt werden:
- WC-Spülung: 40 Liter/Person/Tag
- Waschmaschine: 15 Liter/Person/Tag
- Garten: variabel
= ca. 80.000 Liter/Jahr
Kostenersparnis:
- Trinkwasser: 80 m³ × 4 €/m³ = 320 €/Jahr
- Abwasser (fällt weg): 80 m³ × 2,5 €/m³ = 200 €/Jahr
- Gesamt: ca. 520 €/Jahr
Was kostet eine Regenwasseranlage?
Komplettanlage (Einfamilienhaus):
- Erdtank 3.000-5.000 Liter: 1.500-2.500 €
- Pumpe & Steuerung: 800-1.200 €
- Filter: 300-500 €
- Rohrleitungen & Installation: 1.500-3.000 €
Gesamtkosten: 4.000-7.000 €
Laufende Kosten:
- Strom (Pumpe): 30-50 €/Jahr
- Wartung/Filter: 50-100 €/Jahr
Amortisation
Bei 5.500 € Investition und 520 € Ersparnis/Jahr:
Amortisation nach ca. 11 Jahren
Plus: Kostenlose Gartenbewässerung!
Vorteile
- Trinkwassereinsparung
- Kostensenkung
- Umweltschutz
- Unabhängigkeit bei Trockenheit
- Weiches Wasser (gut für Waschmaschine)
- Entlastung der Kanalisation
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition
- Platzbedarf (Tank im Garten)
- Separates Leitungsnetz nötig
- Wartung erforderlich
Wann lohnt es sich?
✅ Besonders sinnvoll:
- Neubau (Leitungen werden sowieso verlegt)
- Großer Garten
- Hohe Wasserpreise (über 5 €/m³)
- Großer Haushalt (5+ Personen)
❌ Weniger sinnvoll:
- Kleines Grundstück
- Bestandsgebäude ohne Sanierung
- Niedriger Wasserverbrauch
- Niedrige Wasserpreise
Förderung
Viele Kommunen fördern Regenwassernutzung mit Zuschüssen von 500-2.000 €. Fragen Sie bei Ihrer Stadt/Gemeinde nach!
Fazit
Regenwassernutzung ist ökologisch sinnvoll und kann sich wirtschaftlich rechnen – vor allem im Neubau oder bei großem Garten. Im Bestand ist die Nachrüstung meist zu aufwändig.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten!