Effizient · Unabhängig · Bewährt

Öl-BrennwerttechnikModerne Effizienz für Ihren Öltank

Moderne Öl-Brennwertkessel nutzen die Kondensationswärme der Abgase und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 98%. Perfekt für Gebäude ohne Gasanschluss oder wenn Sie Ihren vorhandenen Öltank weiter nutzen möchten.

98%Wirkungsgrad
30%Weniger Verbrauch
50%Weniger Emissionen

Hohe Effizienz

Bis 98% Wirkungsgrad

Unabhängig

Kein Gasanschluss nötig

Umweltfreundlicher

50% weniger Emissionen

Kompakt

Platzsparende Bauweise

Warum Öl-Brennwerttechnik?

Moderne Effizienz für bewährte Energieversorgung

Bis zu 98% Wirkungsgrad

Nutzt die Kondensationswärme der Abgase für maximale Effizienz

30% weniger Verbrauch

Deutliche Einsparung gegenüber alten Ölkesseln

Unabhängig vom Gasnetz

Perfekt für Gebäude ohne Gasanschluss

Geringere Emissionen

Bis zu 50% weniger Schadstoffe als alte Ölkessel

Kompakte Bauweise

Deutlich kleiner als alte Modelle

Solar-kompatibel

Ideal kombinierbar mit Solarthermie

Alt vs. Neu: Öl-Brennwerttechnik erklärt

Wie funktioniert Öl-Brennwerttechnik?

Alter Ölkessel

  • Wirkungsgrad nur 65-75%
    Viel Energie geht verloren
  • Abgase mit 150-200°C
    Kondensationswärme ungenutzt
  • Hoher Ölverbrauch
    Hohe Heizkosten
  • Hohe Schadstoffemissionen
    Belastet die Umwelt

Öl-Brennwertkessel

  • Wirkungsgrad bis 98%
    Maximale Energieausnutzung
  • Abgase nur 40-60°C
    Kondensationswärme wird genutzt
  • Bis zu 30% weniger Verbrauch
    Deutlich niedrigere Heizkosten
  • Bis zu 50% weniger Emissionen
    Umweltfreundlicher

Wann ist Öl-Brennwert die richtige Wahl?

Die ideale Lösung für verschiedene Situationen

1

Öltank vorhanden

Wenn Sie bereits einen Öltank haben – der Tank bleibt, nur der Kessel wird modernisiert

2

Kein Gasanschluss

Perfekt für ländliche Gebiete ohne Gasanschluss mit bewährter Versorgungssicherheit

3

Bestandsgebäude

Ideal für Gebäude mit Heizkörpern, die Heizungsanlage bleibt weitgehend unverändert

4

Mit Solarthermie

Kombinieren Sie mit Solarthermie für noch mehr Ersparnis und Umweltschutz

5

Unabhängigkeit

Sie bleiben unabhängig von Gas- oder Fernwärmenetzen und können günstig Öl bevorraten

6

Bio-Heizöl-fähig

Viele Geräte können mit HVO (Bio-Heizöl) betrieben werden für bessere CO₂-Bilanz

Antworten auf Ihre Fragen

Kann ich meinen alten Ölkessel gegen Brennwert tauschen?
Ja, in den meisten Fällen problemlos. Der Öltank kann weiter genutzt werden. Der Schornstein muss eventuell mit einem Edelstahlrohr saniert werden, da die Abgastemperaturen niedriger sind. Wir prüfen das vor Ort.
Was kostet eine Öl-Brennwertheizung?
Für ein Einfamilienhaus liegt der Preis bei ca. 8.000-12.000€ inkl. Installation. Eine Schornsteinsanierung kostet zusätzlich 1.000-2.000€. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wie viel Heizöl kann ich sparen?
Im Vergleich zu einem alten Ölkessel sparen Sie etwa 30% Heizöl. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 2.500 Liter Verbrauch sind das etwa 750 Liter – rund 750-900€ jährlich.
Sind Öl-Brennwertkessel noch zukunftssicher?
Viele Geräte können bereits mit Bio-Heizöl (HVO) betrieben werden, was die CO₂-Bilanz deutlich verbessert. Als Ergänzung zu Solarthermie sind sie eine sinnvolle Lösung für Gebäude ohne Gasanschluss.
Welche Wartung ist notwendig?
Öl-Brennwertkessel sollten einmal jährlich gewartet werden. Die Wartung kostet ca. 180-250€ und umfasst Reinigung, Abgasmessung und Funktionsprüfung – wichtig für Effizienz und Lebensdauer.
Gibt es Förderung für Öl-Brennwert?
Als reine Öl-Brennwertheizung gibt es keine KfW-Förderung mehr. In Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe als Hybrid-Lösung können jedoch Förderungen möglich sein. Wir beraten Sie gerne.