CO₂-neutral · Automatisch · Regional

PelletheizungHeizen mit nachwachsenden Rohstoffen

Holzpellets sind ein CO₂-neutraler, regional verfügbarer Brennstoff aus Holzresten. Moderne Pelletheizungen arbeiten vollautomatisch und sind hocheffizient.

100%CO₂-neutral
90%+Wirkungsgrad
5-6Cent/kWh

CO₂-neutral

Klimafreundlich heizen

Günstig

Niedrige Brennstoffkosten

Vollautomatisch

Komfortabel wie Gas

Regional

Heimische Rohstoffe

Warum Pelletheizung?

Nachhaltig, günstig und umweltfreundlich

CO₂-neutral heizen

Pellets setzen nur so viel CO₂ frei, wie der Baum aufgenommen hat — ein natürlicher Kreislauf

Stabile Preise

Pelletspreise sind über Jahre hinweg stabiler als Öl oder Gas

Günstige Brennstoffkosten

Pellets sind deutlich günstiger als Öl oder Gas mit stabilen Preisen

Vollautomatisch

Arbeitet automatisch wie eine Öl- oder Gasheizung — maximaler Komfort

Regional & unabhängig

Aus heimischen Holzresten — keine Abhängigkeit von Öl- oder Gasimporten

Hoher Wirkungsgrad

Über 90% Wirkungsgrad mit nahezu rückstandsfreier Verbrennung

Wann ist Pelletheizung die richtige Wahl?

Ideal für verschiedene Gebäudesituationen

1

Heizungsmodernisierung

Austausch alter Öl- oder Gasheizung mit niedrigen Betriebskosten

2

Platz für Pelletlager

Ca. 6-10m² Lagerfläche nötig — alter Öltankraum ist oft ideal geeignet

3

Kein Gasanschluss

Moderne CO₂-neutrale Alternative zu Heizöl mit deutlich niedrigeren Kosten

4

Umweltbewusstes Heizen

CO₂-neutral heizen, wenn Wärmepumpe nicht geeignet ist (z.B. unsanierter Altbau)

5

Größere Gebäude

Ideal für größere Ein-/Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte (5-100+ kW)

6

Regionale Wertschöpfung

Unterstützung heimischer Forstwirtschaft statt Abhängigkeit von Importen

Antworten auf Ihre Fragen

Was kostet eine Pelletheizung?
Für ein Einfamilienhaus rechnen Sie mit 20.000-30.000€ inkl. Kessel, Lagerraum, Pufferspeicher und Installation. Die niedrigen Betriebskosten amortisieren die Investition über die Jahre.
Wie viel Platz braucht ein Pelletlager?
Für ein Einfamilienhaus (15 kW) benötigen Sie ca. 6-10m² Lagerfläche für den Jahresbedarf (5-6 Tonnen). Ein alter Öltankraum ist oft ideal. Alternativ gibt es Gewebetanks.
Wie läuft die Pellet-Lieferung ab?
Pellets werden einmal jährlich per Silowagen angeliefert und eingeblasen — ähnlich wie Heizöl. Der Vorgang dauert ca. 30 Minuten. Kosten: ca. 250-350€/Tonne (5-6 Cent/kWh).
Wie oft muss ich die Asche entleeren?
Bei guten Pellets entstehen nur ca. 0,5% Asche. Im Einfamilienhaus muss der Aschebehälter etwa alle 4-6 Wochen entleert werden — ein Vorgang von wenigen Minuten. Die Asche kann als Dünger verwendet werden.
Sind Pelletheizungen wirklich CO₂-neutral?
Ja! Bei der Verbrennung wird nur so viel CO₂ freigesetzt, wie die Bäume aufgenommen haben. Pellets werden aus Holzresten der Sägewerke hergestellt — es werden keine Bäume extra gefällt. Ein geschlossener Kreislauf!
Welche Wartung ist notwendig?
Jährliche Wartung durch den Fachmann (ca. 200-300€): Reinigung von Brenner und Wärmetauscher, Abgasmessung und Funktionsprüfung. Zusätzlich müssen Sie alle 4-6 Wochen die Asche entleeren.