Was kostet eine Wärmepumpe 2025?
Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Typ und Größe deutlich. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht für 2025 inklusive der staatlichen Förderung.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
22.000 - 28.000 €
Die beliebteste Variante. Einfache Installation, keine Erdarbeiten nötig. Perfekt für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Nach Förderung: 9.000 - 12.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe
28.000 - 35.000 €
Höchste Effizienz durch Erdwärme. Benötigt Erdbohrung oder Flächenkollektor. Ideal für Neubauten mit Grundstück.
Nach Förderung: 11.000 - 15.000 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
30.000 - 40.000 €
Nutzt Grundwasser als Wärmequelle. Höchste Effizienz, aber genehmigungspflichtig. Nur bei geeigneten Bodenverhältnissen.
Nach Förderung: 12.000 - 18.000 €
Bis zu 70% Förderung sichern
Der Staat fördert den Einbau von Wärmepumpen mit bis zu 70% der förderfähigen Kosten. So setzen sich die Förderungen zusammen:
30% Basis-Förderung
Grundförderung für jede neue Wärmepumpe - ohne weitere Bedingungen
+20% Geschwindigkeitsbonus
Zusätzlicher Bonus beim Austausch alter Gas-, Öl- oder Kohleheizungen
+30% Einkommensbonus
Für selbstnutzende Eigentümer mit Haushaltseinkommen unter 40.000 €
Bei optimaler Kombination aller Boni erhalten Sie bis zu 70% Förderung bzw. maximal 21.000 € Zuschuss. Nutzen Sie unseren Förderrechner für Ihre individuelle Berechnung.
Ist Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Moderne Wärmepumpen funktionieren in fast jedem Gebäude - vom Neubau bis zum unsanierten Altbau. Folgende Faktoren sind wichtig:
Niedrige Vorlauftemperatur
Ideal sind Vorlauftemperaturen von 35-45°C. Das erreichen Sie am besten mit Fußbodenheizung oder großen Heizkörpern. Aber auch Altbauten können mit modernen Hochtemperatur-Wärmepumpen ausgestattet werden.
Dämmung des Gebäudes
Je besser die Dämmung, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Mindestens sollte Ihr Haus Baujahr 1995 oder neuer sein, oder entsprechend modernisiert. Ein Energieberater hilft bei der Bewertung.
Elektroanschluss
In den meisten Fällen reicht der normale Hausanschluss aus. Bei größeren Anlagen kann eine Verstärkung nötig sein. Mit einem speziellen Wärmepumpen-Stromtarif sparen Sie zusätzlich Kosten.
Das Außengerät benötigt ca. 1-2m² Platz und sollte mindestens 3m Abstand zur Grundstücksgrenze haben. Beachten Sie die Schallschutzvorschriften (max. 35-45 dB).
Warmwasserspeicher nicht vergessen
Für eine optimale Funktion empfehlen wir einen Pufferspeicher mit 200-300 Litern. Dieser sorgt für konstante Warmwasserversorgung und erhöht die Effizienz Ihrer Wärmepumpe deutlich.
Auch für Altbau geeignet
Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen Vorlauftemperaturen bis 70°C und funktionieren daher auch im unsanierten Altbau. Alternativ können Sie eine Hybrid-Lösung wählen, bei der die Wärmepumpe mit einer Gas-Brennwerttherme kombiniert wird.