Bei Gasgeruch oder akuten Gefahren: Gasventil schließen, Fenster öffnen, nicht rauchen, keine Schalter betätigen und sofort Feuerwehr (112) anrufen!
Erste Hilfe: Das können Sie selbst tun
Wenn die Gasheizung plötzlich ausfällt, können Sie mit diesen Schritten oft selbst helfen:
Schritt 1: Fehlercode notieren
Notieren Sie die Fehlermeldung vom Display oder machen Sie ein Foto. Diese Information hilft dem Fachmann bei der Diagnose und spart Zeit.
Schritt 2: Wasserdruck prüfen
Das Manometer sollte zwischen 1,0 und 2,0 bar anzeigen. Ist der Druck zu niedrig, können Sie Wasser nachfüllen (Bedienungsanleitung beachten!).
Schritt 3: Reset-Taste drücken
Halten Sie die Reset-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Oft behebt das temporäre Störungen. Warten Sie danach 2 Minuten ab.
Schritt 4: Heizung beobachten
Springt sie wieder an? Wenn ja, rufen Sie trotzdem einen Fachmann zur Kontrolle. Das Problem könnte sonst wiederkommen.
Wenn die Heizung nicht wieder anspringt oder Sie unsicher sind: Lassen Sie einen Fachmann kommen. Eigenversuche können gefährlich sein und die Garantie erlöschen lassen.
Typische Ursachen und Lösungen
Die häufigsten Gründe für einen Heizungsausfall und was Sie dagegen tun können:
Zu niedriger Wasserdruck
Symptom: Heizung geht auf Störung, Display zeigt Fehlercode
Lösung: Wasser nachfüllen über Füllschlauch bis 1,5 bar erreicht sind. Anleitung der Heizung beachten! Bei häufigem Druckverlust liegt ein Leck vor - Fachmann rufen.
Luft im System
Symptom: Heizkörper gluckern, werden nur teilweise warm
Lösung: Heizkörper entlüften. Danach Wasserdruck kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Zündflamme ausgegangen
Symptom: Kein Warmwasser, Heizung bleibt komplett kalt
Lösung: NICHT selbst zünden! Rufen Sie einen Fachmann - es besteht Gasgefahr!
Niemals selbst an der Gaszufuhr oder Zündflamme hantieren! Das ist lebensgefährlich und darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Thermostat defekt
Symptom: Temperatur lässt sich nicht regeln, Display reagiert nicht
Lösung: Bei Funkthermostat: Batterien wechseln. Hilft das nicht, muss das Thermostat ausgetauscht werden.
Pumpe defekt
Symptom: Heizung läuft, aber keine Wärme kommt an den Heizkörpern an
Lösung: Die Umwälzpumpe muss getauscht werden. Kosten: 200-400 € inkl. Einbau.
Verschmutzter Wärmetauscher
Symptom: Heizung schaltet ab, Fehlercode wegen Überhitzung
Lösung: Wartung ist überfällig! Der Wärmetauscher muss durch einen Fachbetrieb gereinigt werden.
So vermeiden Sie Ausfälle
Mit diesen einfachen Maßnahmen reduzieren Sie das Risiko eines Heizungsausfalls drastisch:
Jährliche Wartung
Die wichtigste Maßnahme! Verhindert 80% aller Ausfälle. Kosten: 150-220 € - spart teure Reparaturen und Ausfälle im Winter.
Wasserdruck kontrollieren
Monatlich prüfen. Sollte zwischen 1,0-2,0 bar liegen. Bei häufigem Nachfüllen: Leck suchen lassen!
Heizkörper entlüften
Vor jeder Heizsaison. Verbessert Effizienz und verhindert Störungen. Dauert nur 10 Minuten.
Mit unserem Wartungsvertrag denken Sie an nichts mehr. Wir erinnern Sie automatisch an Termine und Sie bekommen Vorrang bei Notfällen!