Heizungswartung
Wartung

Heizungswartung: Warum sie unverzichtbar ist

Regelmäßige Wartung spart Heizkosten, verhindert Ausfälle und verlängert die Lebensdauer Ihrer Heizung. Was wird gemacht und was kostet es?

Januar 2025
6 Min. Lesezeit
Norbert Redl

Warum ist Heizungswartung wichtig?

Eine regelmäßig gewartete Heizung bringt Ihnen konkrete Vorteile:

Niedrigere Heizkosten

Bis zu 15% Energieeinsparung durch optimierte Einstellungen und saubere Komponenten.

Weniger Ausfälle

Verschleiß wird frühzeitig erkannt. Ausfälle im Winter werden vermieden.

Längere Lebensdauer

Heizungen halten 5-10 Jahre länger bei regelmäßiger Wartung.

Garantie bleibt gültig

Viele Hersteller verlangen jährliche Wartung für Garantieansprüche.

Wartung spart Geld

Die Wartungskosten von 150-250 € pro Jahr amortisieren sich durch niedrigere Heizkosten bereits nach wenigen Monaten!

Was wird bei der Wartung gemacht?

Eine professionelle Heizungswartung umfasst folgende Arbeiten:

Sichtprüfung & Reinigung

  • Sichtprüfung aller Komponenten auf Beschädigungen
  • Reinigung des Brenners und Wärmetauschers
  • Kontrolle der Dichtungen und Anschlüsse
  • Prüfung auf Undichtigkeiten

Messungen & Einstellungen

  • Abgasmessung (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Kontrolle des Wasserdrucks im System
  • Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
  • Optimierung der Heizkurve

Verschleißteile & Dokumentation

  • Kontrolle von Verschleißteilen (Düsen, Filter, Dichtungen)
  • Gegebenenfalls Austausch defekter Teile
  • Eintrag ins Wartungsprotokoll
  • Hinweise auf anstehende Reparaturen

Was kostet eine Heizungswartung?

Die Kosten variieren je nach Heizungstyp:

Gasheizung: 150-220 €

Jährliche Wartung empfohlen. Inkl. Abgasmessung und Reinigung.

Ölheizung: 180-250 €

Jährliche Wartung Pflicht. Aufwendiger wegen Ölrückständen.

Wärmepumpe: 100-150 €

Wartung alle 2 Jahre ausreichend. Weniger Verschleiß als Verbrenner.

Pelletheizung: 200-300 €

Jährliche Wartung nötig. Reinigungsaufwand höher.

Zusatzkosten möglich

Verschleißteile wie Düsen, Zündkerzen oder Filter sind meist nicht im Wartungspreis enthalten und werden separat berechnet.

Wie oft muss die Heizung gewartet werden?

Die Wartungsintervalle hängen vom Heizungstyp ab:

  • Gasheizung: 1x jährlich (empfohlen)
  • Ölheizung: 1x jährlich (Pflicht laut Verordnung)
  • Wärmepumpe: Alle 2 Jahre ausreichend
  • Pelletheizung: 1x jährlich
  • Fernwärme: Keine Eigenwartung nötig
Bester Zeitpunkt

Ideal ist die Wartung im Sommer (Juni-August), vor Beginn der Heizperiode. Dann haben Fachbetriebe mehr Kapazitäten und es gibt keine Wartezeiten.

Kann ich die Wartung selbst machen?

Einige einfache Aufgaben können Sie selbst erledigen:

  • Heizkörper entlüften
  • Wasserdruck kontrollieren
  • Thermostate reinigen
  • Heizungsraum sauber halten

Die eigentliche Wartung sollte aber immer ein Fachmann machen:

  • Abgasmessung ist gesetzlich vorgeschrieben
  • Garantieansprüche bleiben nur bei Fachwartung erhalten
  • Sicherheitsrelevante Prüfungen erfordern Fachkenntnis
  • Optimale Einstellung spart am meisten Energie

Norbert Redl

Wir warten alle gängigen Heizungstypen - von Gas über Öl bis Wärmepumpe. Mit Wartungsvertrag vergessen Sie keine Termine mehr!

📍 Buxheim, Eichstätt 📞 +49 8458 2954

Wartungstermin vereinbaren

Wir übernehmen die komplette Wartung Ihrer Heizung - schnell, zuverlässig und zu fairen Preisen.